Verkaufsbedingungen
1. Die Vereinbarung
Der Vertrag besteht aus diesen Verkaufsbedingungen, den in der Bestelllösung bereitgestellten Informationen und etwaigen gesondert vereinbarten Bedingungen. Im Falle eines Widerspruchs zwischen den Informationen hat das zwischen den Parteien ausdrücklich Vereinbarte Vorrang, sofern es nicht gegen zwingende gesetzliche Bestimmungen verstößt.
Ergänzend werden in der Vereinbarung die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen aufgeführt, die den Warenkauf zwischen Unternehmern und Verbrauchern regeln.
2. Die Parteien
Der Verkäufer ist UllNorge, Kongsbergveien 751 D, 3322 Fiskum, ullnorge@gmail.com, + 47 911 97 704, 994 939 726 USt-IdNr., und wird im Folgenden als Verkäufer/Verkäufer bezeichnet.
Käufer ist der Verbraucher, der die Bestellung aufgibt und im Folgenden Käufer/Besteller genannt wird.
3. Preis
Der angegebene Preis für die Waren und Dienstleistungen ist der Gesamtpreis, den der Käufer zu zahlen hat. Dieser Preis beinhaltet alle Steuern und Nebenkosten. Zusätzliche Kosten, über die der Verkäufer den Käufer vor dem Kauf nicht informiert hat, gehen nicht zu Lasten des Käufers.
4. Vertragsabschluss
Der Vertrag ist für beide Parteien verbindlich, sobald der Käufer seine Bestellung an den Verkäufer abgeschickt hat.
Der Vertrag kommt jedoch nicht zustande, wenn im Angebot des Verkäufers, in der Bestelllösung im Online-Shop oder in der Bestellung des Käufers ein Tipp- oder Schreibfehler vorliegt und die Gegenpartei erkannt hat oder hätte erkennen müssen, dass ein solcher Fehler vorlag.
6. Lieferung
Die Lieferung ist erfolgt, wenn der Käufer oder sein Vertreter den Artikel in Besitz genommen hat.
Ist in der Bestelllösung kein Liefertermin angegeben, liefert der Verkäufer die Ware unverzüglich und spätestens 30 Tage nach der Bestellung an den Käufer. Sofern zwischen den Parteien nichts anderes vereinbart wurde, erfolgt die Lieferung der Ware an den Käufer.
7. Das Risiko der Ware
Das Risiko für die Waren geht auf den Käufer über, wenn er oder sein Vertreter die Waren gemäß Klausel 6 erhalten hat.
8. Widerrufsrecht
Wenn Ihr Paket nicht bei der Post abgeholt wird, werden Ihnen bei der Rücksendung an unser Lager 295 NOK für größere Pakete (Decken, Schaffelle, Yogamatten) und 125 NOK für kleinere Pakete (Hausschuhe, Fäustlinge, Mützen) für die zusätzliche Bearbeitung des Pakets berechnet. Wenn Sie das Paket dennoch erneut versenden lassen möchten, müssen die Versandkosten mit 295 NOK für große Pakete und 125 NOK für kleine Pakete abgedeckt werden.
Sofern der Vertrag kein Widerrufsrecht vorsieht, kann der Käufer den Kauf der Ware nach Maßgabe des Widerrufsrechts widerrufen.
Der Käufer muss den Verkäufer innerhalb von 14 Tagen ab Fristbeginn über die Ausübung des Widerrufsrechts informieren. Die Frist umfasst alle Kalendertage. Endet die Frist an einem Samstag, Feiertag oder gesetzlichen Feiertag, verlängert sich die Frist auf den nächsten Werktag.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung vor Ablauf der Frist absenden. Die Beweislast für die Ausübung des Widerrufsrechts trägt der Käufer, daher sollte die Mitteilung schriftlich (Widerrufsformular, E-Mail oder Brief) erfolgen.
Die Widerrufsfrist beginnt:
- Beim Kauf einzelner Artikel beginnt die Widerrufsfrist am Tag nach Erhalt der Ware(n).
- Beim Kauf eines Abonnements oder bei einem Vertrag über die regelmäßige Lieferung gleichartiger Waren beginnt die Frist mit dem Tag nach Erhalt der ersten Lieferung.
- Wenn der Kauf aus mehreren Lieferungen besteht, beginnt die Widerrufsfrist mit dem Tag nach Erhalt der letzten Lieferung.
Die Widerrufsfrist verlängert sich auf 12 Monate nach Ablauf der ursprünglichen Frist, wenn der Verkäufer den Käufer nicht vor Vertragsschluss über das Bestehen eines Widerrufsrechts und ein standardisiertes Widerrufsformular informiert. Gleiches gilt bei fehlender Information über die Bedingungen, Fristen und das Verfahren zur Ausübung des Widerrufsrechts. Stellt der Händler sicher, dass die Information innerhalb dieser 12 Monate erfolgt, endet die Widerrufsfrist dennoch 14 Tage nach dem Tag, an dem der Käufer die Information erhalten hat.
Bei Ausübung des Widerrufsrechts muss die Ware unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Datum der Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts an den Verkäufer zurückgesandt werden. Der Käufer trägt die direkten Kosten der Rücksendung der Ware, sofern nichts anderes vereinbart wurde oder der Verkäufer nicht darüber informiert hat, dass der Käufer die Rücksendekosten trägt. Der Verkäufer kann für die Ausübung des Widerrufsrechts durch den Käufer keine Gebühr festlegen.
Der Käufer darf die Waren in angemessener Weise ausprobieren oder testen, um die Art, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren zu bestimmen, ohne das Widerrufsrecht zu verlieren. Wenn das Testen oder Testen der Waren über das hinausgeht, was angemessen und notwendig ist, kann der Käufer für einen etwaigen Wertverlust der Waren haftbar gemacht werden.
Der Verkäufer ist verpflichtet, dem Käufer den Kaufpreis unverzüglich und spätestens binnen 14 Tagen ab dem Datum zurückzuzahlen, an dem der Verkäufer über die Entscheidung des Käufers, vom Widerrufsrecht Gebrauch zu machen, informiert wurde. Der Verkäufer ist berechtigt, die Zahlung zurückzuhalten, bis er die Ware vom Käufer erhalten hat oder bis der Käufer einen Nachweis über die Rücksendung der Ware erbracht hat.
9. Verzug und Nichtlieferung – Rechte des Käufers und Frist zur Mängelrüge
Wenn der Verkäufer die Ware nicht oder verspätet gemäß der Vereinbarung zwischen den Parteien liefert und dies nicht auf den Käufer oder Umstände auf der Käuferseite zurückzuführen ist, kann der Käufer gemäß den Regeln in Kapitel 5 des Verbraucherkaufgesetzes je nach den Umständen den Kaufpreis zurückhalten , verlangen Erfüllung , erheben die Vereinbarung und/oder Forderung Ersatz vom Verkäufer.
Bei der Inanspruchnahme von Versäumnisvollmachten sollte die Mitteilung aus Beweisgründen schriftlich (z. B. per E-Mail) erfolgen.
Erfüllung
Der Käufer kann vom Kauf zurücktreten und vom Verkäufer Erfüllung verlangen. Der Käufer kann jedoch keine Erfüllung verlangen, wenn ein Hindernis vorliegt, das der Verkäufer nicht überwinden kann, oder wenn die Erfüllung für den Verkäufer mit so großen Unannehmlichkeiten oder Kosten verbunden wäre, dass sie in keinem Verhältnis zum Interesse des Käufers an der Erfüllung durch den Verkäufer stehen. Sollten die Hindernisse innerhalb angemessener Frist verschwinden, kann der Käufer dennoch Erfüllung verlangen.
Der Käufer verliert seinen Anspruch auf Erfüllung, wenn er mit der Geltendmachung unangemessen lange wartet.
Erziehen
Liefert der Verkäufer die Ware nicht zum Liefertermin, so ist der Käufer verpflichtet, den Verkäufer zur Lieferung innerhalb einer angemessenen Nachfrist aufzufordern. Liefert der Verkäufer die Ware nicht innerhalb der Nachfrist, ist der Käufer berechtigt, vom Kauf zurückzutreten.
Der Käufer kann jedoch sofort vom Kauf zurücktreten, wenn der Verkäufer die Lieferung der Ware verweigert. Dasselbe gilt, wenn die Lieferung zum vereinbarten Zeitpunkt für den Vertragsabschluss maßgebend war oder wenn der Käufer den Verkäufer darüber informiert hat, dass der Lieferzeitpunkt maßgebend ist.
Wird die Ware nach Ablauf der vom Verbraucher gesetzten Nachfrist oder nach dem für den Vertragsabschluss maßgeblichen Lieferzeitpunkt geliefert, muss der Rücktritt innerhalb einer angemessenen Frist nach Kenntniserlangung des Käufers erklärt werden.
Ersatz
Der Käufer kann Ersatz des ihm durch die Verzögerung entstandenen Schadens verlangen. Dies gilt jedoch nicht, wenn der Verkäufer nachweist, dass die Verzögerung auf ein Hindernis zurückzuführen ist, das außerhalb der Kontrolle des Verkäufers liegt und das zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses vernünftigerweise nicht berücksichtigt oder vermieden werden konnte oder dessen Folgen nicht hätten überwunden werden können.
10. Mängel der Ware – Rechte des Käufers und Reklamationsfrist
Liegt ein Mangel an der Ware vor, muss der Käufer den Verkäufer innerhalb einer angemessenen Frist, nachdem der Mangel entdeckt wurde oder hätte entdeckt werden müssen, darüber informieren, dass er den Mangel geltend machen wird. Der Käufer hat die Reklamation immer dann rechtzeitig eingereicht, wenn dies innerhalb von 2 Monaten ab dem Zeitpunkt erfolgt, an dem der Mangel entdeckt wurde oder hätte entdeckt werden müssen. Reklamationen können spätestens zwei Jahre nach Übernahme der Ware durch den Käufer geltend gemacht werden. Wenn die Ware oder Teile davon wesentlich länger als zwei Jahre halten sollen, beträgt die Reklamationsfrist fünf Jahre.
Wenn die Ware einen Mangel aufweist und dieser nicht auf den Käufer oder Umstände auf der Käuferseite zurückzuführen ist, kann der Käufer gemäß den Regeln im Verbraucherkaufgesetz, Kapitel 6, je nach den Umständen den Kaufpreis zurückhalten , wählen zwischen Korrektur Und Nachlieferung , Nachfrage Preisminderung , die Auflösung des Vertrages und/oder die Ersatz vom Verkäufer.
Reklamationen gegenüber dem Verkäufer sind schriftlich geltend zu machen.
Korrektur oder erneute Einreichung
Der Käufer kann nach seiner Wahl Nachbesserung oder Lieferung gleichwertiger Ware verlangen. Der Verkäufer kann jedoch dem Anspruch des Käufers widersprechen, wenn die Geltendmachung des Anspruchs unmöglich ist oder für den Verkäufer mit unverhältnismäßigen Kosten verbunden ist. Die Nachbesserung oder der Ersatz erfolgt innerhalb angemessener Frist. Der Verkäufer ist nicht berechtigt, mehr als zwei Nachbesserungsversuche für denselben Mangel zu unternehmen.
Preissenkung
Erfolgt keine Nachbesserung oder Ersatzlieferung, kann der Käufer eine angemessene Preisminderung verlangen. Dabei muss das Verhältnis des geminderten zum vereinbarten Preis dem Wert der Ware im mangelhaften und im vertragsgemäßen Zustand entsprechen. Liegen besondere Gründe vor, kann die Preisminderung auch im Verhältnis zur Bedeutung des Mangels für den Käufer stehen.
Erziehen
Schlägt die Nachbesserung oder Ersatzlieferung fehl, kann der Käufer auch dann vom Kauf zurücktreten, wenn der Mangel nicht unerheblich ist.
11. Rechte des Verkäufers bei Zahlungsverzug des Käufers
Wenn der Käufer die anderen Verpflichtungen aus dem Vertrag oder dem Gesetz nicht bezahlt oder erfüllt, und dies nicht auf den Verkäufer oder Umstände auf Seiten des Verkäufers zurückzuführen ist, kann der Verkäufer gemäß den Regeln des Verbraucherkaufgesetzes, Kapitel 9, je nach den Umständen halten den Artikel zurückgeben , reklamieren Erfüllung der Vereinbarung, fordern Sie die Vereinbarung erzogen sowie die Nachfrage Ersatz vom Käufer. Der Verkäufer kann je nach den Umständen auch verlangen Verzugszinsen, Inkassokosten und eine vernünftige Gebühr für nicht abgeholte Waren .
Erfüllung
Der Verkäufer kann den Kauf aufrechterhalten und vom Käufer die Zahlung des Kaufpreises verlangen. Wird die Ware nicht geliefert, verliert der Verkäufer sein Recht, wenn er mit der Geltendmachung der Forderung unangemessen lange wartet.
Erziehen
Der Verkäufer ist berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn der Käufer mit der Zahlung in erheblichem Umfang in Verzug ist oder eine sonstige wesentliche Pflichtverletzung des Käufers vorliegt. Der Verkäufer ist jedoch nicht berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten, wenn der volle Kaufpreis bezahlt wurde. Setzt der Verkäufer dem Käufer eine angemessene Nachfrist zur Erfüllung und zahlt der Käufer innerhalb dieser Frist nicht, ist der Verkäufer berechtigt, vom Kauf zurückzutreten.
Verzugszinsen/Inkassogebühren
Zahlt der Käufer den Kaufpreis nicht vereinbarungsgemäß, kann der Verkäufer Verzugszinsen auf den Kaufpreis nach dem Verzugszinsgesetz verlangen. Bei Nichtzahlung kann die Forderung nach vorheriger Mahnung an den Käufer übermittelt werden. Dem Käufer können dann Gebühren nach dem Inkassogesetz entstehen.
Gebühr für nicht abgeholte, nicht im Voraus bezahlte Sendungen
Nimmt der Käufer die unbezahlte Ware nicht ab, kann der Verkäufer dem Käufer eine Gebühr in Rechnung stellen. Die Gebühr darf die tatsächlichen Kosten des Verkäufers für die Lieferung der Ware an den Käufer nicht übersteigen. Käufern unter 18 Jahren darf eine solche Gebühr nicht in Rechnung gestellt werden.
12. Gewährleistung
Eine vom Verkäufer oder Hersteller gewährte Garantie verleiht dem Käufer zusätzliche Rechte, die ihm nach den zwingenden gesetzlichen Bestimmungen zustehen. Eine Garantie bedeutet daher keine Einschränkung der Rechte des Käufers, bei Verzögerungen oder Mängeln gemäß den Ziffern 9 und 10 Reklamationen und Ansprüche geltend zu machen.
13. Personenbezogene Daten
Der Verantwortliche für die erhobenen personenbezogenen Daten ist der Verkäufer. Sofern der Käufer nichts anderes einwilligt, darf der Verkäufer gemäß dem Datenschutzgesetz nur die personenbezogenen Daten erheben und speichern, die für die Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich sind. Die personenbezogenen Daten des Käufers werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für die Erfüllung des Vertrags mit dem Käufer erforderlich ist oder wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
14. Konfliktlösung
Beschwerden müssen innerhalb einer angemessenen Frist an den Verkäufer gerichtet werden (siehe Punkte 9 und 10). Die Parteien werden versuchen, etwaige Streitigkeiten gütlich beizulegen. Sollte dies nicht erfolgreich sein, kann sich der Käufer an den norwegischen Verbraucherrat wenden, um eine Schlichtung zu beantragen. Der norwegische Verbraucherrat ist telefonisch unter 23 400 500 oder www.forbrukerradet.no.
Wenn Sie eine Beschwerde einreichen möchten, können Sie auch das Beschwerdeportal der Europäischen Kommission nutzen. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn Sie als Verbraucher in einem anderen EU-Land wohnen. Die Beschwerde können Sie hier einreichen: http://ec.europa.eu/odr .